Die neue Faschingssession steht bevor und in Garitz blickt man dieser nach einem erfolgreichen Jahr 2015 erwartungsvoll entgegen.
Nunmehr zum vierten Mal blickte Nicolas Sauer als Vorsitzender auf die Vereinsaktivitäten des Biertümpelclubs (BTC) im letzten Jahr zurück. Neben den gelungenen Elferratssitzungen gab insbesondere die erfreuliche Entwicklung der Mitgliederzahlen Anlass zur Freude. Gegenwärtig werden im Verein 208 Mitglieder gezählt.
Der Schwerpunkt in seinem Bericht lag naturgemäß auf den Elferratssitzungen unter dem Motto "JVA-Garitz - Ein Käfig voller Narren". Angesichts des Mottos der Elferrattssitzungen sei zu erwarten gewesen, stellte Sauer fest, dass "ein bestimmter Name" an diesem Abend sicherlich öfters falle. Dem sei aber nicht so gewesen. Dies geschah nicht aus Phantasielosigkeit, sondern aus Anstand. Eine bessere Kritik sei kaum vorstellbar, da die Markenzeichen des BTC-Garitz Kreativität und Anstand, so treffend gewürdigt wurden.
Orden für verdiente Mitglieder
Folglich war es nicht verwunderlich, dass in der vergangenen Session zahlreiche Orden an verdiente Mitglieder verliehen wurden. Iris Scheit und Bertram Englbauer erhielten den Verdienstorden des Fastnachtsverbandes Franken (FVF), Iris Scheit für ihre Mitwirkung als aktive Büttenrednerin in den Jahren 2004 bis 2015, Bertram Englbauer erhielt den Verdienstorden für seine Mitwirkung in der BTC-Sängergruppe und als Elferrat.
Weitere Auszeichnungen in Form des FVF-Verbandsordens der Session 2014/15 bzw. in Form der Ehrennadel erhielten Christina Bach, Stefanie Wegmann, Johannes Krug, Siggi Kessler und Peter Scheit.
Kleines Minus in der Kasse
Der Kassenbericht bestätigte dem Vorstand auch in wirtschaftlichen Belangen Augenmaß. Zwar überstiegen die Ausgaben im vergangenen Jahr die Einnahmen um rund 3000 Euro, dies sei aber insbesondere der Erneuerung und Verbesserung der Lichttechnik für die Elferratssitzungen geschuldet. Durch die noch zu erwartende Vereinsförderung durch die Stadt sei mit einer Verringerung des negativen Saldos zu rechnen.
Bei den anstehenden Wahlen musste in erster Linie ein Nachfolger für Johannes Kiesel gefunden werden, der nach vierjähriger Tätigkeit als Schriftführer wegen eines beruflich bedingten Umzugs in die USA nicht mehr für ein Amt innerhalb des Vorstandes zur Verfügung stand. Zu seinem Nachfolger wurde Andreas Kaiser gewählt, der dem Vorstand zuvor bereits als Beisitzer angehörte. Zum Vorsitzenden wurde erneut Nicolas Sauer gewählt, sein Stellvertreter bleibt Benedikt Rüth, Hans-Jürgen Koch wurde als Kassier mit dem besten aller Wahlergebnisse (62/62) in seinem Amt bestätigt.
Der komplette Vorstand
Auch bei den Besitzern gab es Veränderungen. Da Andreas Kaiser in den Vorstand aufrückte und Alexander Beck aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stand, wurden Tobias Alles und Mario Seider als Beisitzer gewählt. Die übrigen Beisitzer blieben unverändert, so dass der neue Vorstand durch Edmund Kiesel, Jochen Wehner, Benedikt Kiesel, Marc Emmerth, Oliver Hertrich und Stefan Lotter (Jugendbeauftragter) komplettiert wird. Kassenprüfer bleiben Jürgen Götz und Florian Kessler.
Das Präsidium
Von der neuen Vorstandschaft wurden in das Faschings-Präsidium berufen: Als Sitzungspräsident Christian Rüth, als Vize-Präsident Axel Dürheimer und als Zeremonienmeister Matthias Scheit. Mit Urkunde und Ehrennadel wurden für 25-jährige Vereinstreue ausgezeichnet: Franz-Karl Baier und Elmar Krug. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Robert Emmerth, Robert Fischer, Rainer Herberholz und Herbert Murk. ns